borken. Die Initiative des Borkener KulturRaum³ verstehen sich als «non-profit» Organisation, die das Bild des Veranstaltunsraums nach außen hin weit über die Region strahlen lassen. Günstige Eintrittspreise und ein gutes Programm sehen die Veranstalter als optimale Voraussetzungen für ein kleines ab feines Publikum.
Hochkarätige Künstler und spannende Newcomer präsentiert die Truppe um den KulturRaum³ in einem hochprofessionellen Rahmen von der Gestaltung der Werbung bis zur Durchführung der Veranstaltungen. Rund 150 bis 200 Besucher kommen zu den Sessions und das ist für z.B. den Jazzveranstaltungen eine sehr gute Zahl. Der Zuspruch und die Kontinuität haben zu einem Stammpublikum geführt, das immer weiter wächst. Schließlich hat die noch nicht so alte Initiative namhafte Künstler ausgewählt, die sie dem Publikum im KulturRaum³ in Borken-Gemen präsentiert. "Auf unseren Plakaten sind die Sparten Musik, Film, Theater, Kunst, Literatur und Diskurs zu finden. In diesen Bereichen haben wir bereits Erfahrung und bieten auch dieses Jahr wieder Veranstaltungen an." sagt Marcus Kämper von der Initiative KulturRaum³.
Das Veranstaltungsteam, das komplett ehrenamtlich arbeitet, besteht zur Zeit aus acht Leuten. Ein paar Sitzungen, viel mehr Mails und unzählige Gedankenblitze sind nötig, um aus einer Idee ein Konzept zu machen. Wer Lust und Zeit hat, seine Ideen und Zeit einzubringen, ist herzlich eingeladen! Einfach zur nächsten Veranstaltung kommen, sagt Kämper.
Der KulturRaum³ in der Aula der Montessori-Gesamtschule möchte sprichwörtlich "Raum geben" um Kunst und Kultur in das (Schul) Leben zu integrieren. Musiker, Maler, Künstler, Poeten, Fachleute, kurz alle die etwas zu sagen haben, dürfen "Raum füllen", "Raum gestalten" und "Raum einnehmen". Reichlich Raum gibt es auch für Programmbegleitende Kunstausstellungen, egal ob es sich um die großformatigen Bilder der Malerin Annette Zumkley oder um die "Holzköpfe" von Holger Hülsmeyer handelt.
Keine herkömmliche Jazzband
Letzen Samstag war die riesige Truppe von "The Dorf", die bereits auf großen Jazzfestivals zu Gast waren, im KulturRaum³ zu Gast. Für die Macher des KulturRaum³ war es eine einmalige Chance "The Dorf" mit dem Musiker FM Einheit zu bekommen, obwohl es mehr Verbindungen zur Band gibt, als man vermutet - zB. arbeitet der Gitarrist Christian Hammer an der Borkener Musikschule, sagt Kämper auf Kuvi-Anfrage. Der technische Aufwand war im Vergleich zu anderen Veranstaltungen wesentlich höher. Einige lokale Musiker haben Mikrofone und Equipment an uns verliehen, so das alles reibungslos verlief, Die Stimmung in der Band war schon beim Soundcheck klasse, das gemeinsame Essen ermöglichte weitere Kommunikation mit den Musikern und das Konzert war schlichtweg grandios, so Kämper weiter.
Die Initiative hatte keine Angst das Publikum mit dem Auftritt von "The Dorf" zu überfordern. Sie waren bereits im Vorfeld von den technisch, musikalischen Fähigkeiten der Musiker, als auch von den außergewöhnlichen Kompositionen von Jan Klare überzeugt. "Als Veranstalter wollten wir etwas Innovatives, Interessantes, Neues bringen. Das haben die 160 Zuschauer spätestens nach den ersten vier Takten der Overtüre, dem ersten Stück, verstanden. The Dorf bietet etwas unglaubliches, eine neue Form von Musik.", sagt Kämper.
Am 30. April ist internationaler Jazztag und darum zeigen am heutigen Samstag, 27. April, drei Bands aus Enschede, dem Münsterland und dem Ruhrgebiet, was diese Musik für sie ausmacht.
"Sebastian Altekamp Trio" Sebastian Altekamp-Piano, Ingo Senst – Bass, Sebastian Netta - DrumsSebastian Altekamp studierte am Conservatorium Hilversum, spielt europaweit, u. A. mit "Brassless", "Martin Classen Quartet", "Lydia van Dam Group", Silvia Droste und Romy Camerun. Mit Maria de Fatima gewann er 2010 den BMW Jazz Award und veröffentlichte 2012 die CD "Stella" bei Pirouet. Sebastian ist Dozent für Jazzklavier am ArtEZ Konservatorium in Enschede und an der HfK Bremen und gibt regelmäßig Workshops im In- und Ausland.
"BARJA" Arnan Kaemingk – Sax,Alexander Florin – Guitar, Julian Bohn - Piano Ruud Derks – Bass, Lukas "Bobby" Büning - Drums , Featuring Magdalena-Sophie Otto (Vocals)
BARJA ist ein junges Quintett bestehend aus Musikstudenten des ArtEZ Konservatoriums in Enschede, das seit 2012 zusammen spielt. Für die Musiker steht Energie, Swing und die Kommunikation untereinander und mit dem Publikum im Mittelpunkt
"Patric Siewert Trio": Patric Siewert– Bass, Thorsten Schwarz – Guitar, Wilm Flinks - Drums
Das Trio um den Bassisten Patric Siewert rundet das Programm ab. Die drei professionellen Musiker (u.A. Wilm Flinks aus Borken) werden Eigenkompositionen präsentieren.
Eintritt: VVK 6 EUR / AK 8 EUR
weiter Infos:
www.montessori-borken.de/kulturraum/kulturtermine
Tho