|
2010 wurde die junge Französin Isabelle Geffroy als Zaz bei uns bekannt. Ihre erste Single trug den Namen «Je veux», übersetzt also «ich will». Bis heute ein wichtiger Song für Zaz, weil sie da auch darüber singt, was sie vom Leben möchte.
Am Freitag ist die 12. Ausgabe des Borkener Festivals Thats Live gestartet.Erst später am Abend, dann aber richtig, machten die Bands beim frühlingshaften Temperaturen die Nacht zum Tag. Borken rockte in Kneipen und auf den Open-Air-Bühnen.
In Marl sind die diesjährigen Grimme-Preise verliehen worden. Insgesamt gingen elf der zwölf Auszeichnungen an öffentlich-rechtliche Sender. Als einziger Privatsender bekam ProSieben einen Grimme-Preis für die Show «Circus Halligalli».
Armin Rohde ist immer für eine Überraschung gut: Seit Donnerstag ist der Schauspieler in der Neuverfilmung des romantischen Filmklassikers «Im Weißen Rössl» zu sehen.
Die Basilika Sagrada Familia in Barcelona soll 2026 vollendet sein. Nach Angaben des derzeitigen Bauleiters sind 65 Prozent der Arbeiten an der römisch-katholischen Kirche abgeschlossen.
Bei der Ruhrtriennale begeistert der Amerikaner Robert Wilson mit seiner Oper «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» das Publikum. In der Jahrhunderthalle Bochum wird die Oper zum ersten Mal so realisiert, wie Helmut Lachenmanns sie geplant hat. Das durch die Umbauung der Bühne zahlenmäßig reduzierte Premierenpublikum applaudierte der Aufführung gleichwohl heftig.
Der Wahlkampf hat den FDP-Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle am Dienstag-Abend nach Borken geführt. Rund 380 Zuhörer waren der Einladung in die Stadthalle Vennehof gefolgt. In seiner Rede bezog der Außenminister Stellung auch zum Thema Syrien.
Die englische Performance-Kompanie Forced Entertainment unter Tim Etchells ist 2013 zusammen mit dem libanesischen Klangkünstler Tarek Atoui zu Gast auf der Ruhrtriennale.
In der Bochumer Jahrhunderthalle ist am Abend die Ruhrtriennale 2013 eröffnet worden. Zum Auftakt setzt Triennale-Intendant Heiner Goebbels mit «Delusion of the Fury» auf eine Oper des amerikanischen Komponisten Harry Partch. Es wird auf Instrumenten gespielt, die der Komponist selbst erfunden hat.